FAQ

Willkommen auf unserer FAQ-Seite! Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserem Festival. Wenn du keine passende Antwort findest, zögere nicht, unser Kontaktformular zu nutzen. Unser Team steht dir gerne zur Verfügung, um dir weiterzuhelfen.

  1. Öffnungszeiten, Musikzeiten und Fahrpläne
  2. Ticketinformationen
  3. Allgemein
  4. Festival Infield
  5. Tagesgäste
  6. Camping
  7. Festival Glossar

Jetzt einfach durchsuchen

Öffnungszeiten, Musikzeiten und Fahrpläne
Wie sind die Musikzeiten im Musikbereich?
Musikzeiten stehen für 2025 bereits fest
Donnerstag 18:0002:00
Freitag13:0005:00
Samstag13:0005:00
Sonntag12:0002:00 (Montag ist Feiertag)


Das Musikgelände wird kurz vor Musikbeginn geöffnet und kurz nach Musikende geräumt. Tagesgäste haben außerhalb der Musikzeiten Zugang zum Essens- und Shopsbereich – bitte beachte die Öffnungszeiten für Tagesgäste.

Wann öffnet das Campinggelände?

Donnerstag 12:00 Uhr bis Montag* 12:00 Uhr
(Nur Zutritt mit Camping Ticket)
*Feiertag

Wie sind die Tagesgäste Öffnungszeiten zum Infield?

Donnerstag
ca. 16:00 Uhr bis ca. 07:00 Uhr (Freitag)

Freitag
ca. 07:30 Uhr bis ca. 07:00 Uhr (Samstag)

Samstag
ca. 07:30 Uhr bis ca. 07:00 Uhr (Sonntag)

Sonntag
ca. 07:30 Uhr bis ca. 02:30 Uhr (Montag – Feiertag)

Informiere dich bitte kurzfristig über Änderungen.
Infield umfasst Essen-, Shops- und Musikbereich.

Wann öffnet der Essen- und Shopbereich?

Donnerstag ca. 16:00 Uhr bis Montag 02:30 Uhr
Täglich wird der Bereich um xx:00 Uhr morgens für maximal 30 Minuten geräumt.

Wie sind die Bus Shuttle Zeiten zwischen Bahnhof und Festival?

⚠️ BUS TICKET NICHT IM BUS KAUFBAR! Nur Online oder an der Abendkasse.

Buslinie Festival
Bahnhof Wrist (HVV Ring) ↔ Freibad ↔ Festival

Donnerstag
xx:xx bis xx:xx Uhr

Freitag
xx:xx bis xx:xx Uhr

Samstag
xx:xx bis xx:xx Uhr

Sonntag
xx:xx bis xx:xx Uhr

Montag
xx:xx bis xx:xx Uhr

Zukünftige Änderungen möglich bitte vor der Anreise erneut prüfen!

Ticketinformationen
Anwohnertickets für anliegende Gemeinden

1) Bewohner mit den Postleitzahlen 24576, 24616, 24649, 25364, 25548, 25563 und 25579 können an der Kasse ein Tagesticket für Donnerstag zum Preis von 10 € erwerben.

2) Überstehend erhalten Bewohner von Quarnstedt, Borstel und Störkathen an der Kasse folgende Vergünstigungen:

Tagesticket Do. und Fr. 0 €
Tagesticket Sa. und So. 10 €
Full Weekend (Do. bis So.) Ticket 20 €

Personalausweis nicht vergessen!

Hinweis: Unser Festival ist ohne Ausnahme ab 18 Jahren!

Kann ich meine Tickets zurückgeben?

Konzert,- Musik und Festivaltickets sind vom Umtausch ausgeschlossen.

Wird es kostenlose Tickets für Gäste mit Behinderungen / Begleitpersonen geben?

Für deinen Festivalbesuch benötigst du in jedem Fall ein reguläres Festivalticket. Es gibt keine gesonderten Tickets für Besucher mit Handicap.

Sofern du einen Schwerbehindertenausweis mit dem Vermerk „B“ besitzt, kannst du jedoch eine Begleitperson kostenfrei mitnehmen. Ein extra Ticketkauf für deine Begleitperson ist nicht nötig, jedoch bitten wir dich, diese im Vorfeld über unsere E-Mail-Adresse [email protected] anzumelden. Bitte nenne uns hierüber den vollständigen Namen, die Anschrift sowie die E-Mail-Adresse deiner Begleitperson.

Außerdem benötigen wir vor dem Versand des Gästelistentickets für deine Begleitperson deinen Personalausweis sowie deinen Schwerbehindertenausweis als Foto ebenfalls per E-Mail an unsere E-Mail-Adresse [email protected]. Auf den Fotos müssen deine Personalien klar nachvollziehbar und der Vermerk „B“ erkennbar sein.

Deine Begleitung bekommt von uns nach erfolgter Prüfung ein kostenloses Gästelistenticket per Mail zugesandt.

Hinweis: Das Gästelistenticket ist nur das reine Festivalticket. Camping, Car und Shuttle Ticket sind nicht enthalten!

Allgemein
Ab wie viel Jahren darf ich am Festival teilnehmen?

Unser Festival ist ohne Ausnahme ab 18 Jahren!

Mutti-Zettel und/oder in Begleitung von Erziehungsberechtigten wird nicht akzeptiert.

Gibt es Toiletten auf dem Gelände?

Selbstverständlich wird es Toilettenkabinen (Dixis) in ausreichender Menge auf dem kompletten Gelände (Infield und Camper) des Festivals geben.

Des weiteren gibt es für Campinggäste die Möglichkeit normaler Spültoiletten in einem Toilettenwagen im Sanitärbereich.

Wo kann ich mein Auto parken?

Die Autos kommen bei uns in der Regel mit auf das Campinggelände. Bitte beachte, dass du für die Mitnahme deines Autos auf das Campinggelände einen Carpass benötigst.

Du bekommst diesen entweder an der Abendkasse oder etwas günstiger in unserem Online-Vorverkauf.

Solltest du nur für kurze Zeit bleiben und nicht auf dem Gelände campen wollen, kannst du dein Auto so lange auf unserem Tagesparkplatz lassen.

Gibt es in der Nähe einen Supermarkt oder andere Einkaufsmöglichkeiten?

Leider bieten wir keine Einkaufsmöglichkeiten direkt auf unserem Gelände an.

Die nächstgelegenen Supermärkte befinden sich in Wrist: Edeka und in Kellinghusen: Aldi, Edeka und Lidl.

Edeka Meyer in Wrist ist fußläufig vom Bahnhof Wrist erreichbar – welcher von unserem Bus Shuttle befahren wird.

Gibt es Sanitäter?

Keine Sorge, das Deutsche Rote Kreuz ist in angemessener Personalstärke vor Ort.

Sollte dir auffallen, dass es jemandem nicht gut geht, biete bitte zuerst deine eigene Hilfe an und verständige danach unser Sicherheits- oder Barpersonal, oder eben direkt unsere Sanitäter, sofern sich diese in Reichweite befinden. Hab bitte immer ein Auge auf deine Freunde, und natürlich auch auf dich selbst.

Leiste bitte auch schon im Vorfeld einen kleinen Beitrag, um eventuellen Notfällen vorzubeugen. Dazu gehört, dass du stets ausreichend Wasser trinkst, dich vor der Sonne schützt und an wichtige Medikamente denkst, falls du welche brauchst.

Ist das Festival barrierefrei?

Das Festival findet auf landwirtschaftlichen Dauergrünflächen statt, auf denen keinerlei Stufen oder andere Hindernisse existieren. Befestigte Wege gibt es hier nicht.

Es wird sowohl auf dem Camping- als auch auf dem Festivalgelände jeweils eine behindertengerechte Toilettenkabine geben, welche gesondert gekennzeichnet ist.

Ist der Konsum von Cannabis auf dem Festival erlaubt?

Ja, der Konsum von Cannabis ist auf dem Festival erlaubt. Seit der Legalisierung in Deutschland ist das Kiffen von Cannabis auch auf Festivals gestattet.

Bitte beachte bei deiner Anreise, dass du die gesetzlich zulässige Höchstmenge von Cannabis nicht überschreitest, falls du in eine allgemeine Verkehrskontrolle gerätst.

Was ist auf dem Festival verboten?

Auf dem Gelände allgemein verboten:
Offenes Feuer, Fackeln, Pyrotechnik, Waffen jeglicher Art, und alle anderen gefährlichen Gegenstände.
Bitte lasst auch eure Haustiere zu Hause. Ein Musikfestival ist nach unserer Auffassung nicht der geeignete Ort für Hund, Katze, Maus und Co. Sie werden es euch danken.

Außerdem bitte zu Hause lassen:
Rassismus, Homophobie und alle anderen Formen der Diskriminierung sowie illegale Betäubungsmittel.

Wo gehe ich hin, wenn ich eine Frage habe?

Die zentrale Anlaufstelle ist der Einlass bei uns.

Du findest jedoch bei jedem von uns ein offenes Ohr. Sei es bei der Security, an den Bars oder bei unseren Helfern und der Crew. Jeder hilft dir, wo er kann.

Wo lasse ich meine Wertsachen?

Behalte deine Wertsachen besser immer direkt bei dir oder im Auto.

Den richtig teuren Kram solltest du lieber gleich zu Hause lassen. Wirf am besten auch immer mal ein Auge auf deine Nachbarn. Wenn das jeder tut, ist schon eine Menge getan.

Bekomme ich ein neues Festivalbändchen, wenn ich meins verliere?

Bei Verlust können wir dein Bändchen aufgrund der schwierigen Nachvollziehbarkeit leider nicht kostenfrei ersetzen, sodass du den Eintritt in diesem Fall erneut lösen musst. Gib also gut auf dein Bändchen acht.

Dein Bändchen ist nicht auf andere Personen übertragbar, bitte gib es deshalb nicht an deine Freunde weiter.

Auf unserem Gelände werden wir dein Bändchen hier und da kontrollieren.

Darf ich auf dem Festival Drogen konsumieren?

Alles, was laut Gesetz bekanntermaßen nicht legal ist, dürfen auch wir auf unserem Gelände nicht dulden. Bei Verkauf oder Konsum illegaler Substanzen droht der Verweis vom Gelände.

Wir bitten um dein Verständnis!

Darf ich Fotos / Videos machen?

Für den privaten Gebrauch darfst du natürlich auch hier und da ein paar Fotos und Videos machen. Versuche aber bitte zu vermeiden, das komplette Festival in Bild und Ton festhalten zu wollen. Das stört deine Mitmenschen und schadet der Atmosphäre.

Bitte respektiere es, wenn sich andere Gäste von deinen Aufnahmen gestört fühlen.

Auf dem Festivalgelände wird von offizieller Seite sowieso fotografiert und gefilmt, und das in deutlich besserer Qualität. Unser Team ist permanent vor Ort, um deine Freunde und dich vernünftig abzulichten und sammelt ordentlich Foto- Videomaterial, welches wir später veröffentlichen.

Mit Betreten der Veranstaltung nehmt ihr dies zur Kenntnis und erteilt die Freigabe zur Nutzung der Fotos und Videos. Solltet Ihr Euch auf einem Foto wiederfinden und dies nicht wünschen, gebt uns einfach schnell Bescheid.

Ich habe meine Sachen verloren, wo melde ich mich? Lost & Found / Fundgrube

Fundsachen werden beim Einlass gesammelt.

Nach dem Festival: Nutze unser Kontaktformular

Sind Tiere erlaubt?

Bitte lass deine Haustiere zu Hause. Ein Musikfestival ist nach unserer Auffassung nicht der geeignete Ort für Hund, Katze, Maus und Co. Sie werden es euch danken!

Was passiert bei Sturm und Unwetter?

Achtet bitte stets auf die Anweisungen unseres Personals. Der sicherste Ort ist in solchen Situationen das Auto. Begebt euch beim vorübergehenden Abbruch der Feier in eure Camps und meidet Bäume oder größere Aufbauten.

Wer übernimmt die Haftung für Schäden?

Auf dem Festival haftet jeder selbst für die von ihm verursachten Schäden. Und hier noch einmal ausführlich in Juristendeutsch:
Wir haften nicht für Schäden, die im Rahmen von Aufführungen entstehen. Als Veranstalter ist unsere Haftung für eigenes und fremdes Handeln grundsätzlich auf die Fälle des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit beschränkt. Unberührt hiervon bleibt die Haftung des Veranstalters für anfängliche Unmöglichkeit und die Verletzung vertragswesentlicher Pflichten (sog. Kardinalspflichten), sowie die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters, eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruhen.

Festival Infield
Was ist das Infield?

Wir unterscheiden zwischen Campinggelände und Infield. Infield wiederum unterteilt sich in Food- und Musik-Area.

Das Campinggelände ist für unsere Gäste mit einem Camping-Ticket. Tagesgäste haben keinen Zugang zum Campinggelände.

Zum Infield haben alle unsere Gäste Zugang.

Was darf nicht auf das Infield mit? (Musik & Food Area)

Gemäß der Richtlinien des Ordnungsamts darf folgendes nicht aufs Infield:

  • Keine Stühle oder der gleichen
  • Keine Zelte oder der gleichen
  • Keine Rucksäcke, Taschen, die größer als DIN A4 sind

Zum Sitzen wäre eine Decke eine Alternative.

Darf ich eigene Speisen und Getränke auf das Infield mitnehmen?

Auf dem Infield ist die Mitnahme von Speisen & Getränken verboten.

Erlaubt ist die Mitnahme von einer (1) geschlossenen Plastik-Wasserflasche.

Glasflaschen sind auf dem Infield verboten.

Tagesgäste
⚠️ Wichtige Hinweise zu Taschen und Rucksäcken

Bitte beachte: Gemäß den Richtlinien des Ordnungsamts sind lediglich Rucksäcke mit einer maximalen Größe von A4 auf dem Infield gestattet. Größere Taschen oder Rucksäcke sind nicht erlaubt.

Gegen eine geringe Gebühr haben wir eine Garderobe für Kleidung und Taschen. Für Garderobe keine Haftung!

Falls du Freunde auf dem Campinggelände hast, könnten diese eventuell größere Taschen oder Rucksäcke in ihrer Obhut nehmen.

Gibt es eine Garderobe oder Schließfächer?

Wir haben beim Tagesgäste-Einlass eine Garderobe für Kleidung und Taschen.

Explizit Schließfächer haben wir nicht.

Habe ich als Tagesgast Zugang zum Campinggelände?

Nein, Tagesgäste haben keinen Zutritt zum Campinggelände, nur zum Infield (Musik-, Shop-, Essensbereich).

Camping
Gibt es ein Camp Leise und Camp Laut?

Ja, es gibt bei uns im Campingbereich eine Unterscheidung zwischen Camp Leise und Camp Laut. Auf dem Lageplan ist eindeutig zu sehen, wo Camp Laut und Leise sind und die Grenze verläuft.

Im Camp Leise ist strikt keinerlei laute Musik geduldet!

Benötige ich einen Carpass?

Für jedes Fahrzeug, welches mit auf das Campinggelände soll, wird ein Carpass benötigt.
Für einen Wohnwagen/Anhänger wird ein zusätzlicher Car Pass benötigt!

Du bekommst diesen entweder an der Abendkasse oder in unserem Online-Vorverkauf.

Zulässige Fahrzeuge

Es sind Fahrzeuge mit einem maximalen Gewicht von 3,5 Tonnen gestattet. Wohnwagen, Wohnmobile und PKWs mit Anhängern sind von dieser Beschränkung ausgenommen. Fahrzeuge, die länger als 8 Meter sind oder LKW, sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.

Für einen Wohnmobile/Wohnwagen/Anhänger wird ein zusätzlicher Car Pass benötigt!

Darf ich auf dem Zeltplatz grillen? Was ist mit Lagerfeuer?

Das Grillen ist bei uns erlaubt, sofern dies in einem richtigen, zumindest halb geschlossenen Grill mit einer stabilen Schale passiert. Lagerfeuer jeglicher Art sind selbstverständlich untersagt.

Es kann jederzeit aufgrund von Hitze/Trockenheit ein Grillverbot ausgesprochen werden.

Gibt es Duschen und Spültoiletten?

In unserem speziellen Sanitärbereich auf dem Campinggelände gibt es warme Duschen in einem Duschenwagen und normale Spültoiletten in einem Toilettenwagen.

Mit der Sani-Flat erhältst du unbegrenzten Zugang zu unserem Sanitärbereich - online oder vor Ort erhältlich.
Alternativ gibt es auch die Option, jedes Mal gegen eine Gebühr den Sanitärbereich zu nutzen.

Zzgl. gibt es selbstverständlich auf dem kompletten Gelände (Infield und Camper) verteilt kostenlose Kabinentoiletten.

Maximale Zeltgrößen

Es sind nur handelsübliche Zelte erlaubt, die der Anzahl der Personen angemessen sind und Platz für bis zu 6 Personen bieten. Mannschaftszelte oder Feuerwehrzelte dürfen nur verwendet werden, wenn dadurch weniger Platz benötigt wird als durch handelsübliche Zelte und Pavillons.

Gruppen von bis zu 9 Personen dürfen einen 3m x 3m Pavillon aufstellen. Für Gruppen ab 10 Personen sind zwei 3m x 3m Pavillons erlaubt, und für Gruppen ab 15 Personen sind maximal drei 3m x 3m Pavillons erlaubt.

Es ist nicht gestattet, Konstruktionen wie Bühnen, Hüpfburgen, Fahnenmasten, Aussichtstürme, Trampoline oder vergleichbare Objekte aufzubauen, da sie ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Soundsysteme auf dem Campinggelände

Die Mitnahme von professionellen Musikanlagen ist nicht gestattet. Boxen wie Soundboks, Teufel Rockster und andere vergleichbare sind nur maximal eine pro Gruppe erlaubt. Das Personal kann im Einzelfall gesondert entscheiden.

Im Camp Leise Bereich ist auf Campbereich ist strikt keinerlei laute Musik geduldet! Auf dem Lageplan ist eindeutig zu sehen wo Camp Laut und Leise sind und die Grenze verläuft.

Achtet bitte auf eure Campnachbarn.

Sperrmüll-Pfand (nur in Bargeld)

Für jedes sperrige Teil erheben wir 50 € (in Bar) und du erhältst einen Pfandnachweis.

Bei der Abreise erhältst du bei der Mitnahme des sperrigen Teils und Abgabe des Pfandnachweises, dein Geld zurück.

Rückgabezeiten:
XXX xx:00–xx:00 Uhr

Stromerzeuger

Auf dem Campingplatz ist keine Stromversorgung vorhanden. Wenn du jedoch ein Aggregat nutzen möchtest, musst du sicherstellen, dass du einen 6kg ABC-Pulverlöscher bereithältst, der regelmäßig alle zwei Jahre geprüft wird. Andernfalls ist der Betrieb des Aggregats strengstens untersagt und wird von den Behörden überwacht. Bitte stelle sicher, dass du ein kleines, leises Aggregat mit angemessener Leistung für Ihre Gruppengröße mitbringen.

Es ist jedoch nicht gestattet, Autobatterien oder selbstgebaute Zusatzbatterien zu nutzen.

Festival Glossar
Was ist der Unterschied zwischen „Tagesticket“ und „Wochenendticket“?

Ein Tagesticket erlaubt den Zutritt zum Festivalgelände an einem bestimmten Tag, während ein Wochenendticket den Zugang für alle Tage des Festivals gewährt. Ideal für Gäste, die das gesamte Festival erleben wollen.

Was ist ein Line-Up?

Ein Line-Up ist die Liste der Künstler und Bands, die auf einem Festival auftreten.

Was sind Early-Bird-Tickets?

Early-Bird-Tickets sind vergünstigte Tickets, die in einer begrenzten Zeitspanne vor dem eigentlichen Verkaufsstart verkauft werden. Sie sind eine Belohnung für diejenigen, die sich frühzeitig für ein Event entscheiden​.

Was sollte man zu einem Festival mitbringen?

Typische Dinge, die man mitnehmen sollte, umfassen: bequeme Kleidung, festes Schuhwerk, Sonnencreme, einen Regenponcho, Ohrstöpsel, eine Kreditkarte o.ä., ausreichend Wasser und Campingausrüstung, falls es ein mehrtägiges Festival ist​.